Politische Lösung für Syrien gefordert

Rosangela Jarjour, Generalsekretärin der Gemeinschaft evangelischer Kirchen im Nahen Osten, ruft evangelische Kirchen in Europa zur Hilfe auf.

Einen Appell zur Hilfe für die notleidende Bevölkerung im Nahen Osten hat Rosangela Jarjour an die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 8. Vollversammlung der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) in Basel gerichtet. Die Generalsekretärin der Fellowship of Middle East Evangelical Churches (FMEEC) bezeichnete die Lage im Irak und in Syrien als katastrophal. „Wir als Kirchen Christi müssen in diesen zwei Ländern die Stimme für den Frieden erheben, für die sofortige Einstellung sämtlicher Kriegshandlungen und für den Beginn einer politischen Lösung in Syrien“, betonte sie am Samstag, 15. September, im Basler Münster.

Jarjour forderte die Kirchen der GEKE auf, humanitäre Hilfe für das körperliche, soziale und psychische Wohlergehen des syrischen und irakischen Volkes zu leisten sowie die christlichen Kirchen und Gemeinden vor Ort zu unterstützen. Am größten sei die Not in Syrien, so die Generalsekretärin. Sie beklagte den Tod von Zivilisten, vor allem Frauen und Kinder, bei Angriffen, und die Behinderung der Arbeit von Kirchen und ihren Schulen im Kurdengebiet im Nordosten Syriens.

Besonders beklagte Jarjour, dass im Gegensatz zum Irak die Kirchen in Syrien nur wenig Unterstützung erhielten. „Die meisten internationalen Partner stellten ihre Hilfe während des Krieges ein“, erläuterte sie. Sie führte dies nicht zuletzt auf die politischen Verwicklungen zurück. „In Syrien führt die ganze Welt Krieg“, betonte sie. Selbst für große Hilfswerke sei es schwierig, sich im Land zu engagieren.

Jarjour würdigte die Hilfe des Schweizer Evangelischen Kirchenbundes für Kinder in Syrien. Auf Antrag des SEK wird die Vollversammlung eine Erklärung zur Lage im Irak und in Syrien formulieren. „Wir dürfen nicht schweigen zum Leiden“, hieß es. Die Gefahr bestehe, dass der Konflikt in Vergessenheit gerate.

Die FMEEC wurde 2007 gegründet. Die Gemeinschaft umfasst inzwischen 17 Mitglieder vom Iran, Irak, über Syrien, Libanon, Jordanien und Kuwait bis in Nordafrika und im Sudan.

Kontakt

Medienvertreter*innen und Interessierte aus den Mitgliedskirchen sind herzlich eingeladen, sich direkt mit den Genannten in Verbindung zu setzen, um auf kurzem Wege Auskunft zu erhalten.

Interviewanfragen koordiniert auch gerne die Geschäftsstelle:

Öffentlichkeitsarbeit, Ingrid Monjencs,

Tel. Mobil: +43.699.18878 052

presse@leuenberg.eu

 

Links

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund

Reformationsstadt Basel

Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt

Touristeninformation Basel

Stadt Basel

Demanding a political solution in Syria

Rosangela Jarjour, the General Secretary of the Fellowship of Middle East Evangelical Churches, appeals to Protestant Churches in Europe for aid.

Rosangela Jarjour has appealed for aid for the stricken populations in the Middle East to the approx. 200 participants at the 8th General Assembly of the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE) in Basle. The General Secretary of the Fellowship of Middle East Evangelical Churches (FMEEC) described the situation in Iraq and Syria as catastrophic. “As Churches of Jesus Christ, we must raise the call for peace in both of these countries, for an immediate end to all hostilities and for instigating a political solution in Syria,” she urged in her speech in Basle Cathedral on Saturday 15 September.

Jarjour called upon the CPCE’s churches to provide humanitarian aid in the name of the physical, social and psychological well-being of the Syrian and Iraqi populations and to support the Christian churches and congregations on the ground. The General Secretary identified the most acute need in Syria. She denounced the death of civilians, above all women and children, during attacks and efforts to hamper the work of the churches and their schools in the Kurdish region of north-eastern Syria.

Jarjour was particularly critical of the lack of support for the churches in Syria, in contrast to Iraq. “Most of the international partners withdrew their aid during the war,” she explained, attributing this in no small part to political entanglements. “The entire world is at war in Syria,” she declared. Even major aid organisations find it difficult to implement relief efforts in the country.

Jarjour acknowledged the aid that the Federation of Swiss Protestant Churches has offered to children in Syria. At the initiative of the FSPC, the General Assembly is drafting a declaration on the situation in Iraq and Syria, stating that “We cannot fail to speak out about this suffering,” and highlighting the risk that the conflict might slip from people’s minds.

The FMEEC was founded in 2007. By now, it has 17 members throughout Iran, Iraq, Syria, Lebanon, Jordan and Kuwait, and reaching as far as North Africa and Sudan.

Contact

Media representatives and anyone from the member churches interested in any of these topics are warmly invited to contact the “faces” directly for further information about the texts.

The press officer at the head office, Ingrid Monjencs, would also be happy to arrange interviews (mobile: +43 699 18878 052, email: presse@leuenberg.eu).

 

Links

Community of Protestant Churches in Europe

Federation of Swiss Protestant Churches

City of the Reformation Basel

Reformed Church Basel City

Basel Tourist Information

City of Basel